• Datenschutzerklärung
  • Impressum
Hortus Vivendi

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Onlinevorträge
  • Stauden
  • Unterwegs

Menü

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Bäume und Gehölze,  Gestaltung

    Baumportät: Gleditsia triacanthos

    Vor circa 15 Jahren suchten wir für unseren Garten einen neuen Baum. Er sollte vor dem Haus stehen und immer interessant aussehen, vor allem im Winter. Lichter Schatten, damit ich ihn gut unterpflanzen kann. Später Austrieb und früher Blattfall, damit…

    mehr

Abonniere Hortus Vivendi

Wir halten deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Online Vortrag: Sträucher schneiden – artgerecht und kreativ
  • Winterecken im Garten
  • Wilde Wiesen gestalten – eine Buchempfehlung

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Onlinevorträge
  • Stauden
  • Unterwegs
Wenn Insekten an den Stauden knabbern, kann ich da Wenn Insekten an den Stauden knabbern, kann ich damit mittlerweile sehr entspannt umgehen. 
Ich finde de die Tiere dann eher spannend, mit Ausnahme von Schnecken.

ABER....bei den Gehölzen finde ich das nicht spaßig.
Blattfraß regelt sich von selber.

Aber was ist das jetzt?
Wer bohrt sich da in die Felsenbirne und welcher Schaden entsteht für das Gehölz?

Und muss ich da irgendwie reagieren?

Wie gut, das es hier soviele Profis gibt.
Wer kann mir weiterhelfen?

@baumpflege_treeoflife
@baumkontrolle_im_netz 
@arboristin 
@_baumfrau_ 
@eichhornbaumpflege 
@statera_baum 

Das habt ihr doch bestimmt schon öfter gesehen, oder?
-Werbung, unbezahlt- Heute habe ich mal zum Pinsel -Werbung, unbezahlt-
Heute habe ich mal zum Pinsel gegriffen...
Es geht dabei um Jungbaumpflege.

Jungbäume sind empfindlich gegen Sonneneinstrahlung.
Ihr kennt bestimmt den Kalkanstrich bei Obstbäumen, der vor Frostrissen im Winter schützt. Der ist wasserlöslich und wäscht sich im Sommer wider ab.

Viel gefährlicher ist mittlerweile der Sommersonne. Die Bäume können ihren Stamm durch die Trockenheit nicht genügend kühlen. Dadurch kommt es oft zu starken Rissen, die den Baum sehr schädigen.
Deshalb werden die Stämme mit Mitteln gestrichen, die länger halten.
Ich habe mit Arbo Flex7 plus gearbeitet und das war zeitaufwändiger, als ich dachte.
Die rauhen Stämme, oft mit Flechten bewachsen (nicht schädlich) müssen erst sorgfältig geschliffen werden. Das dauert schon seine Zeit.
Bild 2/3/4

Dann wird eine Grundierung aufgepinselt. In Gelb.... sah ganz spannend aus. Bild 5
Dann muss es trocken - bestimmt eine gute Stunde.

Danach kommt Arbo Flex7 plus. Das wird eher gespachtelt als gestrichen. Bild 6

Wichtig: Die Grundierung spritzt und Arbo Flex7 tropft schnell. Also alles abdecken, wie beim malern im Haus. Bild 7

Die Stammschutzfarbe Arbo Flex7 Plus ist ein Langzeitschutz für mehr als 7 Jahre. Sie wächst mit und reißt dann ein. So kann sich die Rinde langsam an die starke Sonneneinstrahlung gewöhnen. Im Laufe der Zeit wird sie auch etwas grauer. Dann fällt sie nicht mehr so auf. 
Besonders gefährdet sind Bäume mit glatter Rinde. Buchen können, selbst als große, alte Bäume, an Sonnenbrand sterben. 

Habt ihr auch schon mal Jungbäume mit Stammschutzfarbe behandelt?
Wie waren eure Erfahrungen?

#Stammschutz #Stammschutzfarbe #Jungbaumpflege #Baumpflanzung #Gartengestaltung #Gartenberatung #Baumpflanzen
Der Wonnemonat Mai ist leider schon wieder vorbei. Der Wonnemonat Mai ist leider schon wieder vorbei.

Ich mag ihn so gerne. Die Natur hat es in diesem Mai besonders gut mit uns gemeint. 
Geht es nur mir so, oder hat wirklich vieles enorm üppig geblüht?
Vorallem bei den Gehölzen ist es mir aufgefallen. Der Goldregen, die Kolkwitzchen, Hartriegel, die Zierkirschen.....
Alles war so voller Blüten. Ich konnte mich kaum sattsehen.

Vielleicht wollte uns die Natur zeigen, daß es irgendwie immer weiter geht?

Dann waren da noch einige spannende Dinge. #diegartengang ging in die 2. Runde. Jeden Monat gibt es eine Woche lang spannenden, gärtnerischen Input. Das alles findet ihr gesammelt unter @diegartengang_.

Und dann wurde ich doch tatsächlich für die 1. Runde des Influenzer Award von @mein_schoener_garten nominiert.

Mir der Zeitschrift bin ich groß geworden. Das war damals, in den 70iger Jahren, die einzigste Gartenzeitschrift.
Vielen Dank an alle, die mich genannt haben.

Lieber Juni, bitte sei auch du nett zur Natur und unseren Gärten  und schicke immer mal wieder schönen Landregen.... am besten Nachts.

#NaturnaherGarten #Gartenblog #Gartenberatung #Gartenplanung #Gärtnermeisterin
Mein Freund der Baum..... ist tot. Er starb im frühen Morgenrot. - Lied von Alexandra-

Es gibt Bäume, die überleben einen Kappungsschnitt etliche Jahre. Sie sind stark geschädigt, können das aber einige Jahre kompensieren. Dazu gehört die Platane, links im Bild.

Und es gibt Bäume, die sterben innerhalb von kürzester Zeit. 8Dazu gehört die Buche, hier rechts eine Blutbuche. Jahrzehntelang gewachsen, viele Menschen erfreut und Schatten zu geben. 

Bis irgendwer meinte sie kappen zu müssen. 
Warum? Vielleicht zu viel "Dreck" oder zuviel Schatten? 
Ich weiß es nicht.

Vermutlich sind beide Bäume im Winter 2019/2020 gekappt worden.

Bild 1 ist aus dem Winter 2020/21
Schon da kann man gut sehen, das die Platane vor lauter Panik alle schafenden Knospen geweckt hat um mit starken Austrieb die fehlende Blattmasse auszugleichen.
Die Buche ist im ersten Jahr nach dem Kappungsschnitt nur spärlich ausgetrieben.
Dadurch können die Wurzeln nicht mit Energie versorgt werden - sie beginnen abzusterben.

Bild 2 ist im Sommer 2021. Die Platane hat sicher schon wieder fast soviel Laub wie vor dem Schnitt. Also ist nicht dadurch gewonnen worden.
Die Buche kämpft, aber sie ist nicht in der Lage neu auszutreiben. 

Bild 3 ist aus dem Winter 2021/22. Bei der Platane sieht man gut die vielen starken Ständer, die sich irgendwann behindern werden und für teures Geld nachgeschnitten werden müssen. 
Die Buche ist auf dem Weg zur Ruine.

Ab Bild 4 sind es Bilder von Mai 2022. Beim Stamm der Buche ist deutlich Sonnenbrand zu erkennen. Da sind Buchen selbst im hohen Alter extrem empfindlich. Viele Äste in der Krone werfen schon die Rinde ab. An einigen wenigen Ästen sind noch frische Triebe. Sie ist nicht mehr zu retten. Sie wäre auch nach dem katastrophalen Schnitt auch nicht mehr zu retten gewesen. Für sie war es sofort das Todesurteil. 
Ich glaube nicht, das sie im nächsten Jahr noch dort steht. So dicht am Haus und an der Straße ist sie ein Sicherheitsrisiko.

Und das nur weil irgendwen die Bäume gestört haben. 
Und dann irgendwer, ohne jeden Sachverstand, die schlimmsten Schnittmaßnahmen ausgeführt hat, die wir Menschen einem Baum antun können. 

#Montagsbaum @baumkontrolle_im_netz
Es reicht so langsam......😡 Wir haben eigentli Es reicht so langsam......😡

Wir haben eigentlich immer Schnecken, mal mehr mal weniger.
Bisher sind wir damit klar gekommen.

Aber im Teich waren sie noch nie!!!!
Sämtliche Irisblüten sind angefressen und zum Großteil sogar weggefressen.

Ich bin jetzt echt sauer. 
Vorne, im großen Staudenbeet fressen die Kaninchen alle neuen Allium ab und auf. Dazu sämtliche neuen Stauden.
Fast alle sind ratzeputz runtergefressen.

Wir machen viel für Biodiversität, haben viele natürliche Ecken und einen relativ geschlossenen Kreislauf.

Aber solche Schäden frusten mich doch sehr und machen mich traurig.
Ich hatte mich so auf die neuen Allium und die neuen Stauden gefreut. 

Da hegt und pflegt man sein kleines Paradies, kümmert sich um die Pflanzen, überlegt schöne Gestaltungen, arbeitet standortgerecht und dann wird es einfach weggefressen und kaputt gemacht.

Dabei würde es mir gerade jetzt gut tun mit Freude in den Garten zu gehen und ihn zu genießen, um daraus Kraft zu schöpfen und Energie zu tanken.

Klappt gerade nicht so gut.

Kennt ihr das Gefühl auch?
Oder ist bei euch immer alles schick?

#mehrrealitätaufinsta #Kaninchenproblem #Schneckenproblem
Gefunden auf einer Fahradtour mitten zwischen Feld Gefunden auf einer Fahradtour mitten zwischen Feldern.
Zu diesen Bildern fällt mir eine Menge ein:

Warum? Warum werden diese Eschen so stark geschnitten? 
Diese Esche heißt botanisch Fraxinus exelsior. Exelsior bedeutet königlich. Das sind große mächtige Bäume mit starken Wuchs.
Nicht gut geeignet für Kopfschnitte.
Sie werden jetzt einen starken Austrieb machen. Eine artgerechte Krone sieht anders aus.

Was würde passieren, wenn die Eschen dort frei wachsen dürfte ?
Im Laufe der Jahre würde es zu sehr starken Schattenwurf auf die Felder kommen. Eschen können Bus zu 40 Meter hoch werden.
Verständlich, das die Landwirte das nicht wollen.
Das wird auch der Grund für das regelmäßige Zurücksetzen der Krone sein.
Schön ist wirklich etwas anderes.
Und ewig werden sie das nicht mitmachen.

Fazit:
Falsche Baumauswahl.
Passiert so häufig. Nicht nur bei Straßenbäumen, sondern auch ganz oft in Privatgärten, Parks, Spielplätzen. 
Einfach überall.

Deshalb denkt bitte daran euch vor einem Kauf gut zu informieren. Es gibt für jeden Platz den richtigen Baum.

Fragt euch vorher:
Wieviel Platz?
Welcher Boden?
Welchen Zweck hat der Baum?
Möchtet ihr lichten Schatten oder Schlagschatten?
Soll er Sichtschutz geben?
Darf er Früchte haben?

Bäume müssen nicht zwingend ständig geschnitten werden. Sie sollten artgerecht wachsen. Dann bleiben sie auch gesund.
(Ausnahme sind Obstbäume, da werden etliche bewußt "auf Ertrag" geschnitten)

@baumkontrolle_im_netz, für diese Eschen ist jeden Tag ein Montag. #montagsbaum

Wir sollten uns immer bewußt machen:

Bäume begleiten uns ein Leben lang - wir begleiten Bäume nur ein Stück ihres Weges.

#Bäume #Eschen #Fraxinusexelsior
#Baumvorträge #Gehölzvorträge
#Baumschnitt
Erdrauch - Fumaria officinalis Die Bilder sind al Erdrauch - Fumaria officinalis

Die Bilder sind allerdings vom Mauer Erdrauch - Fumaria muralis.
Da ich keine blühenden Pflanzen gefunden habe, habe ich die Fotos von Elke @out.of.comfort.zone direkt aus Spanien bekommen. Bei uns ist der Mauererdrauch allerdings wohl ausgestorben.

Auf dem letzten Bild könnt ihr einige Unterschiede sehen. Links der heimische Erdrauch und rechts der aus Spanien.

Für mich ist der Erdrauch einen Pflanze für den 2.Blick. Oft läuft man an ihr einfach vorbei. Sie ist so zart und unaufdringlich. Oft auch unerwartet.
Ich mag sie gerne.

Vorkommen:
-Brachland, Ruderalflächen, Schuttplätze
-Freiflächen und Gehölzrand, -trocken bis normal feucht
-gibt es seit der Steinzeit
-hohe Toleranz gegenüber Klima und Boden 

Wuchs:
-einjährige Pflanze
-15 - 50cm hoch
-Blüte: Mai bis September
-graugrüne, gefiederte Blätter
-wurzelt 20 -60 cm tief
-Lückenfüller, d.h. sie versamt sich nur bei offenen Bodenstellen

Verwendung:
-Tee: Gallenproblemen, Verstopfung, 
-äußerlich bei Augen- und Hautproblemen
-NICHT in der Küche - leicht giftig

Spannende Geschichten:
Kelten und Germanen benutzeten den Erdrauch als Räuchermittel. Daher kommt wohl auch der Name.
Im Mittelalter wurde er für eorzistische Riten benutzt.
Hexen wurde er als Zaubermittel nachgesagt - sie wurden dann angeblich unsichtbar.

Und das bei so einem unscheinbaren Pfänzchen.

Ist es euch schon mal aufgefallen?

Wenn ihr mehr über Wildpflanzen wissen möchtet..... im @daswildpflanzenabc findet ihr jede Menge toller Infos dazu.

#wildpfanzen #Erdrauch #Fumariaofficinalis 
#NaturnaherGarten #Gartenblog #Gartenberatung #Gartenplanung
Zwischen Mauer/Grundstücksgrenze und Bürgersteig Zwischen Mauer/Grundstücksgrenze und Bürgersteig ist meistens "Niemandsland".
Eigentlich gehört es der Stadt. 
Aber wie und wann soll die sich darum kümmern? Und möchte ich das überhaupt?
Optisch gehört es zu unserem Garten.

Ein schwieriges Stück Garten:

volle Sonne
heiß, durch die Abstrahlung vom Asphalt
Streusalz
Hundekot und Urin (liegt aber nicht an den Hunden)
manchmal auch Berge von Schnee
eher Schutt als Erde

Aber es entwickelt sich. Eine Mischung aus Stauden und einjährigen Wildkräutern.
Ich muss öfters eingreifen, weil der Bürgersteig natürlich freibleibend muss. 
Und weil sonst einige Pflanzen Überhand nehmen würden.
Im Sommer ist alles voller Calamintha.
Schön ist es, das die Pflanzen sich nach links und rechts ausbreiten und da niemand etwas gegen hat.
Das ist Guerilla Gardening.😃

So erobern Spornblume, Akelei, Euphobie und Calamintha nach und nach die gesamte Straße.

Da hat sich im Bewußtsein vieler Gartenbesitzer doch viel verändert. 

Mir kommt da oft ein Lied aus der Grundschulzeit unserer Kinder in den Sinn:

Wenn viele kleine Leute
an vielen kleinen Orten
viele kleine Schritte tun
können das Gesicht der Welt verändern.

Ich glaube, das ist aktueller den je.

#Vorgarten #NaturnaherGarten
#Gartengestaltung
#Gartenplanung #Guerillagardening 
#Gartenblog
Ich kann es nicht lassen..... Stauden in Töpfe zu Ich kann es nicht lassen..... Stauden in Töpfe zu pflanzen.

Und ich habe jede Menge Gründe:
- mit Töpfen kann ich wunderbar dekorieren
- Spontankäufe finden "erstmal" einen Platz
- Hosta werden nicht von Schnecken vernichtet
- Kräuter nicht von unseren Hunden gefressen
- es schafft Atmosphäre
- heikle Stauden kann ich so auch "haben"
- und ja, ich gieße gerne 😊

Auf den Bildern seht ihr einen Teil der Töpfe hinterm Haus. Das ist der Bereich, in dem unsere beiden großen Hovawarte leben.
Staudenbeete wären da sehr schwierig. 
Ihr wollt nicht wirklich sehen, wie ein Beet nach einer Hovi Attacke aussehen würde. Eine Wildschweinrotte ist nix dagegen.

So hat sich das langsam entwickelt. Jedes Jahr nehme ich mir vor die Anzahl der Töpfe zu dezimieren..... klappt nicht. 
Ich habe nur wenige einjährige in Töpfen. Das meiste sind Stauden und davon das meiste Hosta.
Wieviel es sind weiß ich garnicht genau. Ingesamt so ca. 200 Töpfe. 
Überall verteilt.
Auf jeden Fall wie Herausforderung für unsere Urlaubsvertretung.

Habt ihr auch gerne Töpfe im Garten?

Meine #donnerstagsidylle für @kopflastigs_garten 

#Topfgarten #Staudentöpfe #Kräutertöpfe
#NaturnaherGarten #Gartengestaltung #Gartenberatung #Gartenbloggerin #Gartenblog
© Barbara Gerlach - Hortus Vivendi 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}