• Datenschutzerklärung
  • Impressum
Hortus Vivendi

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Onlinevorträge
  • Stauden
  • Unterwegs

Menü

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Gemüsegarten

    Flowersprout, Kohlröschen oder Kalettes…. egal wie sie heißen….ich liebe sie schon seit 10 Jahren!!!

    Meine erste Englandreise, im Jahr 2011, wird immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben. Einmal die Chelsea Flower Show sehen, das Mekka vieler gartenbegeisterten Menschen, war schon lange mein Traum. Die fünf Tage, davon 2 Tage Hin- und Rückfahrt,…

    mehr
  • Gärtnern,  Gemüsegarten

    Do it yourself Gewächshaus

    Ohne Gewächshaus geht es gar nicht bei uns. Da die bezahlbaren Glasgewächshäuser aber viel zu klein und zu niedrig sind, haben wir unsere immer selbst gebaut.Die ersten beiden waren ganz simpel aus Baumpfählen und Dachlatten. Die Pfähle wurden fest in…

    mehr
  • Gemüsegarten,  Unterwegs

    Gartenblogger zu Besuch bei Kiepenkerl

    Der erste Gartenbloggertag bei Kiepenkerl ….. nix wie hin!!Und dann noch in Hannas Garten, oder besser im Qualitätsgarten Füchtorf. Mit Rundumwohlfühlpaket und vielen anderen Gartenbloggern. Das erste Mal….. ist immer etwas besonderes. Alles ist neu und noch nicht so eingefahren.Vieles…

    mehr
  • Gärtnern,  Gemüsegarten

    Puffbonen – Vicia faba var. minor

    Dicke Bohnen – eine Delikatesse? Früher für mich eher nicht. Meine Erinnerungen an Puffbohneneintopf waren nicht sehr positiv – mehlig und fettig. Kein besonderes Geschmackserlebnis. Deshalb kamen sie in unserem Gemüsegarten auch nicht vor. Bis wir von unserer Nachbarin ein…

    mehr

Abonniere Hortus Vivendi

Wir halten deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Online Vortrag: Sträucher schneiden – artgerecht und kreativ
  • Winterecken im Garten
  • Wilde Wiesen gestalten – eine Buchempfehlung

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Onlinevorträge
  • Stauden
  • Unterwegs
Hummelparty - Ton an !!!! Morgens sind bei den Ve Hummelparty - Ton an !!!!

Morgens sind bei den Verbascum die "Hummeln" los.
Wir haben mindestens 2 Erdnester im Garten und gefühlt sind bis ca 10 Uhr alle Bewohner an den vielen Verbascum.

Ja, sie sind gelb und vor ein paar Jahren wäre ich damit sehe zurückhaltend gewesen.

Aber mittlerweile freue ich mich über alles Gelbe im Garten.

Verbascum nigrum - die schwarze Königskerze, ist eine heimische Wildpflanze.
Sie kommt wunderbar mit Trockenheit klar. Ist ein Insektenmagnet und ihre Fruchstände sehen den ganzen Winter toll aus.
Sie versamt sich moderat und wird hier nicht lästig. Am besten steht sie hier im Magerbeet, auf Schutt und Sand.

Genau das richtige für die #donnerstagsidylle von Peter @kopflastigs_garten
Hereinspaziert...... Zur Zeit ist es im Garten se Hereinspaziert......

Zur Zeit ist es im Garten sehr schön grün und üppig. Ich kann die Trockenheit zwar schon überall sehen, aber noch stehen die meisten Pflanzen gut.

Das liegt sicher auch an den letzten 3 Jahren..... alles, was nicht ohne zusätzliches "Pimpern" funktioniert, ist rausgeflogen. 
Das tut meinem Gärtnerherz natürlich sehr weh, aber ich will nicht mehr zusätzlich wässern. Mit Ausnahme von Neupflanzungen und alten Gehölzen, die stark kämpfen müssen. 

Den meisten Spaß habe ich an den 3 verschiedenen Sandbeeten. 

Habt ihr daran Interesse?

Soll ich euch die unterschiedlichen Beete mal vorstellen?

#Gartengestaltung #Gartenplanung #Magerbeet #Sandbeet #NaturnaherGarten #Gartenbog #Gartenbloggerin #Onlinevorträge
Bepflanzt Möbel gibt es schon seit über 20 Jahre Bepflanzt Möbel gibt es schon seit über 20 Jahren bei uns. 
Erst waren es 2 Stühle. Bei denen ist es gut, wenn sich die Sitzplätze herausnehmen lässt.

Irgendwann kam ein Tisch dazu. Der sollte weg und beim Transport hatten wir plötzlich die Tischplatte in der Hand.
Ein kurzer Blick - beide den gleichen Gedanken - ab in den Garten mit dem Untergestell.
Es hat, mit Sedum bepflanzt, über 10 Jahre gehalten. Beachtlich.

Jetzt war ein neuer Tisch fällig. 

Mit der Wasserwaage wird er gerade hingestellt.

Die Füsse stehen auf alten Klinkersteinen, damit das Holz trocken bleibt.

Dann wird der Boden mit Kaninchendraht gebildet. Eine Stütze unter dem Boden ust von Vorteil.

Danach kommt Vlies hinein. Das steht am Anfang etwas über dem Rand. Es schrumpft etwas zusammen.

Die alte Deko kommt als erstes wieder hinein.

Als Substrat habe ich Estrichsand, 0/16, mit Erde vermischt. Nach Gefühl, ca. 3:1

Ich fange mit den Pflanzen vom alten Tisch an. Und zwar vom Rand aus. Damit die Pflanzen ihn gleich etwas kaschieren.

Dabei fühle ich die Zwischenräume sorgfältig aus und werde zur Mitte etwas höher.

Fast fertig. Ein paar Sedum, Saxifraga oder Sempervivum fehlen noch.
Gerne würde ich h so schöne Sorten nehmen wie @gruenzeug und @kopflastig.
Aber die Amseln nehmen alles auseinander.
Deshalb kommen da nur einfache Pflanzen hinein.
Dann muss ich mich nicht so ärgern.
Unbezahlte Werbung wegen Produktnennung Loch grab Unbezahlte Werbung wegen Produktnennung

Loch graben - Baum rein - Loch zu 🤔🙈

Oft wird es genauso gemacht und dann wundert man sich, das der Baum nicht wächst. Die Schuld wird dann meistens beim Baum gesucht. Weit gefehlt....
Neben der richtigen Wahl, dem Standort und der Bodenvorbereitung ist das richtige Wässern überlebenswichtig.

WICHTIG!!!! 1/ Woche durchdringend ca. 80 - 100 Liter Wasser für eine "normale" Baumgröße. 
Nicht!!!! jeden Abend ein Schlückchen

Das in der ersten Vegetationsperiode. Im zweiten Jahr werden die Abstände größer, im 3. Jahr wird es noch weniger.

Es gibt verschiedene Methoden um effektiv zu wässern.

Bild 2: Jungbäume ohne irgend etwas

Bild 3: das Wasser muss DURCH den Ballen bis UNTER den Ballen sickern

Bild 4: Gießring aus Erde. Der Ring sollte knapp außerhalb des Ballens liegen. Hält leider nicht lange

Bild 5: Hoher Gießring aus Plastik, 1/3 eingegraben, hält lange, 
schützt vor Anfahrschäden durch Rasenmäher !!!!!
ABER hier etwas weit weg vom Ballen, von @gefafabritz 

Bild 6: hier richtig eingesetzt mit Verdunstungsmatte, von @gefafabritz

Bild 7: Negativbeispiel - viel zu weit weg und zu niedrig

Bild 8: Wassersäcke sind für den Privatgarten gut zu händeln. Mit Reißverschluss und am Boden mit einer Membran. Abends mit Wasser befüllen, sickert das Wasser langsam in ca. 10 Stunden durch den Ballen in den Boden. 
WICHTIG: immer wieder den Stamm kontrollieren wegen Ameisen. 
NICHT im Winter am Stamm lassen. Das könnte zu Feuchtigkeit führen.

Bild 9: Das muss nicht sein!!!!

Bild 10: Das geht auch anders - hier in der @blumenstadterfurt. Noch viel besser wäre es, wenn die Baumscheibe statt mit Splitt mit Stauden bepflanzt wäre. 

Welche Erfahrungen habt ihr beim Baum pflanzen gemacht?

@DIEgartenGANG_

@dergarten_
@soulgarden_by_alexandra_lehne
@staudenprinzessin
@farmmade_sisters
@dieartige

und Morgen kommt......
@davitarican

#Baumpflanzen #Baumwässern #richtigeswässern #diegartengang
Passend zu den leckeren Rezepten von @farmmade_sis Passend zu den leckeren Rezepten von @farmmade_sisters und den Gestaltungstipps von @soulgarden_by_alexandra_lehne in  @diegartengang_  ist mir in Erfurt ein toller Holunder begegnet.

Eigentlich schon fast ein Baum, mit einem markanten Wuchs und einer tollen Ausstrahlung.
Holunder hat ganz viel Potentzial und wird wunderschön...... wenn man nicht immer daran rumschnibbelt.
Wenn genügend Platz da ist - einfach mal in Ruhe wachsen lassen.

Kennt ihr auch markante, malerische Hollerbüsche?

#Gehölzschnitt #Holunder #Sambucusnigra
#Gartengestaltung #Gartenplanung
Der Egapark in Erfurt mit den tollen Staudenbeeten Der Egapark in Erfurt mit den tollen Staudenbeeten von @petra_pelz ist immer eine Reise wert.
Da kann ich als Gärtnerin mit allen Sinnen genießen. 
Ich kann ja nicht die Finger von den Pflanzen lassen und möchte immer alles berühren.
Also rochen die Hände nach Monarda, Perovskia, Nepetea und Achilea.

So eine geführte Gartenreise ist etwas wunderbares. Wir brauchen uns um nichts zu kümmern und sehen so viel.
Allerdings ist es keine Erholung. Das Programm ist reichhaltig und eng getacktet.
Wenn wir schon mal hier sind, möchten wir auch viel sehen.
.
Die Reise in die Blumenstadt Erfurt hat @anjabirne entwickelt. Durchgeführt wird sie von der Lvhs Freckenhorst.

Viel werdet ihr von mir jetzt nicht lesen....
keine Zeit.

#Erfurt #EGA #Staudenbeete #Gartenreise
Blausieb - das wohl schönste Schadinsekt in Deuts Blausieb - das wohl schönste Schadinsekt in Deutschland.... so der Kommentar von @baumkontrolle_im_netz im letzten Jahr.

Da ist dieser Falter aus unserem Silberahorn gekommen. Ich hatte ihn noch nie gesehen, aber Dank den Baumprofis hier auf Insta habe ich gleich wieder einiges lernen dürfen.

Einiges spricht dafür, daß er für die Bohrungen in der Felsenbirne verantwortlich ist.
Auch wenn der Falter sehr hübsch ist, toleriere ich seine Bohrungen und seine Nachkommen NICHT in unserer Felsenbirne.😡

Auf den weiteren Bildern könnt ihr sehen, warum Absägen erstmal keine Option ist. Die Felsenbirne würde an der Stelle stark austreiben und die schöne, aufgeastete Form wäre hin.
Stattdessen habe ich mit einem langen Draht in den Löchern gestochert. Zum Teil bin ich 10cm weit hineingekommen.😲

Danach habe ich alles soweit wie möglich mit einer Natronlösung durchgespült.

Fragt mich nicht warum.

Ich habe das Natron und die Spritze gesehen und gedacht: Natron kann soviel, vielleicht hilft es.

Zuletzt habe ich beide Löcher mit Lehm zugeschmiert.
Und jetzt heißt es abwarten und beobachten.
Vielleicht hat es ja funktioniert.

Mit Argusaugen habe ich nach weiteren Löchern gesucht und erstmal keine gefunden.

Ich werde weiter berichten.

#Blausieb #Felsenbirne #Amelanchier
#Gartenberatung #Gartenplanung
#NaturnaherGarten #Schadinsekt #Baumschaden
Wenn Insekten an den Stauden knabbern, kann ich da Wenn Insekten an den Stauden knabbern, kann ich damit mittlerweile sehr entspannt umgehen. 
Ich finde de die Tiere dann eher spannend, mit Ausnahme von Schnecken.

ABER....bei den Gehölzen finde ich das nicht spaßig.
Blattfraß regelt sich von selber.

Aber was ist das jetzt?
Wer bohrt sich da in die Felsenbirne und welcher Schaden entsteht für das Gehölz?

Und muss ich da irgendwie reagieren?

Wie gut, das es hier soviele Profis gibt.
Wer kann mir weiterhelfen?

@baumpflege_treeoflife
@baumkontrolle_im_netz 
@arboristin 
@_baumfrau_ 
@eichhornbaumpflege 
@statera_baum 

Das habt ihr doch bestimmt schon öfter gesehen, oder?
-Werbung, unbezahlt- Heute habe ich mal zum Pinsel -Werbung, unbezahlt-
Heute habe ich mal zum Pinsel gegriffen...
Es geht dabei um Jungbaumpflege.

Jungbäume sind empfindlich gegen Sonneneinstrahlung.
Ihr kennt bestimmt den Kalkanstrich bei Obstbäumen, der vor Frostrissen im Winter schützt. Der ist wasserlöslich und wäscht sich im Sommer wider ab.

Viel gefährlicher ist mittlerweile der Sommersonne. Die Bäume können ihren Stamm durch die Trockenheit nicht genügend kühlen. Dadurch kommt es oft zu starken Rissen, die den Baum sehr schädigen.
Deshalb werden die Stämme mit Mitteln gestrichen, die länger halten.
Ich habe mit Arbo Flex7 plus gearbeitet und das war zeitaufwändiger, als ich dachte.
Die rauhen Stämme, oft mit Flechten bewachsen (nicht schädlich) müssen erst sorgfältig geschliffen werden. Das dauert schon seine Zeit.
Bild 2/3/4

Dann wird eine Grundierung aufgepinselt. In Gelb.... sah ganz spannend aus. Bild 5
Dann muss es trocken - bestimmt eine gute Stunde.

Danach kommt Arbo Flex7 plus. Das wird eher gespachtelt als gestrichen. Bild 6

Wichtig: Die Grundierung spritzt und Arbo Flex7 tropft schnell. Also alles abdecken, wie beim malern im Haus. Bild 7

Die Stammschutzfarbe Arbo Flex7 Plus ist ein Langzeitschutz für mehr als 7 Jahre. Sie wächst mit und reißt dann ein. So kann sich die Rinde langsam an die starke Sonneneinstrahlung gewöhnen. Im Laufe der Zeit wird sie auch etwas grauer. Dann fällt sie nicht mehr so auf. 
Besonders gefährdet sind Bäume mit glatter Rinde. Buchen können, selbst als große, alte Bäume, an Sonnenbrand sterben. 

Habt ihr auch schon mal Jungbäume mit Stammschutzfarbe behandelt?
Wie waren eure Erfahrungen?

#Stammschutz #Stammschutzfarbe #Jungbaumpflege #Baumpflanzung #Gartengestaltung #Gartenberatung #Baumpflanzen
© Barbara Gerlach - Hortus Vivendi 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}