• Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hortus Vivendi

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Onlinevorträge
  • Stauden
  • Unterwegs

Menü

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Gärtnern,  Gestaltung

    Mulchen mit Gartenfaser

    Mulchen ist ein Thema über das wir sehr kontrovers diskutieren können. Es gibt die unterschiedlichsten Erfahrungen und Meinungen dazu. Aber was bedeutet eigentlich Mulchen? Als Mulchen (mittelhochdeutsch mul, zerfallene Erde, Staub) oder Schlegeln wird in Gartenbau und…

    mehr
  • Onlinevorträge

    Kreative Gartengestaltung – Damit Mensch und Garten zueinander passen

    Mit vielen Vorher/Nachher-Bildern stelle ich Privatgärten vor und greife deren Probleme auf. Vor einer Um- oder Neugestaltung gibt es immer viele Fragen. Bei mir blüht es überhaupt nicht.Die Büsche sind so groß geworden und alles…

    mehr
  • Gartenportrait,  Unterwegs

    Ernst Pagels – unbekannt und weltberühmt Teil 1

    Eins werde ich mein Leben lang bedauern – ich hätte ihn kennenlernen können. Als junge Gärtnergesellin habe ich von 1979 bis 1981 in Wiesmoor und in Westerstede gearbeitet – ein Katzensprung bis Leer. Aber Stauden…

    mehr
  • Onlinevorträge

    Naturnaher Garten – lebendig und spannend

    Über Naturgarten und naturnahes gärtnern wird sehr viel gesprochen. Das, was vor 10 Jahren noch von vielen als unordentlich und ungepflegt bezeichnet wurde, bekommt jetzt eine ganz andere Wertschätzung.Trotzdem schrecken immer noch viele Gartenbesitzer vor…

    mehr
  • Onlinevorträge

    Online Vortrag: Sträucher schneiden – artgerecht und kreativ

    Es gibt kaum einen Garten, der keine Sträucher hat und viele Möglichkeiten Sträucher zu schneiden:  rund, eckig, jedes Jahr die Hälfte weg, nur das Dicke rausschneiden, immer wieder auf Stock setzten,nur 1-2 jähriges Holz stehen…

    mehr
  • Gestaltung

    Winterecken im Garten

    Draußen ist es diesig, usselig und alles sieht grau in grau aus. Die dunkle Jahreszeit hat uns Gartenbesitzer fest im Griff. Alle sehnen sich nach Farbe im Garten und haben dabei nur das Frühjahr und…

    mehr
  • Leseecke

    Wilde Wiesen gestalten – eine Buchempfehlung

    -Werbung-Bunte Wiesen berühren uns Menschen immer wieder aufs Neue. Wer von uns hat kein Lächeln im Gesicht beim Anblick einer blühenden Wiese in den Alpen? Oder einer fröhlichen Mageritenwiese, durchsetzt mit blauen Glockenblumen?Blumen machen uns…

    mehr
  • Gärtnern,  Unterwegs

    „Grün-er-leben“ – 4. Freckenhorster Forum für Gartentherapie

    Es ist diesmal ein ungewöhnliches Beitragsbild – die Kapelle in der LVHS – Freckenhorst. Das ist für mich der schönste Ort in der Landvolkshochschule. Die alte Kapelle war dunkel und eng. Nach einem Brand wurde…

    mehr
123

Neueste Beiträge

  • Mulchen mit Gartenfaser
  • Kreative Gartengestaltung – Damit Mensch und Garten zueinander passen
  • Ernst Pagels – unbekannt und weltberühmt Teil 1

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Onlinevorträge
  • Stauden
  • Unterwegs
Ein Baum, der nicht so häufig zu finden ist. Frax Ein Baum, der nicht so häufig zu finden ist.
Fraxinus exelsior "Pendula" - Hängeesche

Diese Form ist 1838 in England gefunden worden. Es ist keine Züchtung, sondern eine gärtnerische Selektion.
An irgendeiner Esche haben sich damals Zweige in Hängeform gebildet. Ein aufmerksamer Gärtner hat es gesehen, einige abgeschnitten und eine Weitervermehrung gestartet.
Er wird sicher verschiedene Methoden ausprobiert haben bis er zum Erfolg kam.

Heutzutage werden sogenannte "Edelreiser" dieser hängenden Form geschnitten und auf einen Hochstamm der normalen Esche veredelt. Alle reichen zurück auf diesen einen Fund in England. Es sind also Klone.
Die Hängeesche wächst schirmartig mit herabhängenden Zweigen. Blätter und Blüten sind genauso wie bei der normalen Esche.
Leider kann sie auch am Eschentriebsterben erkranken.

Diese alte Hängeesche steht auf dem Gelände der LWL Klinik in Lengerich.
Dort hatte ich das 3.Modul der Weiterbildung zur Baumkontrolleurin.
3 Tage mit Theorie und  Praxis. Wir brauchten nur vor die Tür zu gehen und hatten soviele tolle alte Bäume zum Üben.
Bäume mit vielen Höhlungen - Mikrohabitate. Sehr spannend im Bereich Artenschutz.
Aber leider auch viele Buchen mit der Buchenkomplexkrankheit, dennen es nicht gut geht. Viele von denen werden die nächsten Jahre nicht überstehen.
Die Zeit war wieder viel zu schnell vorbei.
Es ist so spannend den beiden Referenten, Marc Wilde und Marko Wäldchen, zuzuhören.
Beide sind durch und durch Baummenschen und haben ein unglaubliches Wissen.
Am liebsten würde ich alles aufnehmen. Dann könnte ich es mir noch mehrmals anhören.
Denn alles kann mir leider nicht merken. 
Dazu ist es zu umfangreich.
Allerdings ist es mir noch ein Rätsel wie ich diese vielen Informationen in meinem Gehirn für die Prüfung abspeichern soll.
Da muss ich mir noch eine Strategie ausarbeiten.....

#Baumkontrolle #Baumkontrolleurin #Habitatbäume #Sonntagsbaum
Wintereinbruch im März 🥶 Das war am Samstag. A Wintereinbruch im März 🥶
Das war am Samstag. Am Himmel war so eine ungewohnte strahlende Farbe und ein rundes Ding mit viel Licht.
Habe ich schon sehr vermisst.

Die Sonne hat so gut getan und ich kann wirklich nicht sagen wann ich sie das letzte Mal gesehen habe.

Deshalb schicke ich euch zum Sonntag mal ein wenig Frühlingsgefühle. Davon ist heute hier nichts mehr zu finden. Wieder trüb und usselig 

Macht es euch heute schön gemütlich. 

#Frühlingsgarten #NaturnaherGarten
Die nächsten Wochen werdet ihr nicht sehr viel vo Die nächsten Wochen werdet ihr nicht sehr viel von mir hören.

Ich mache eine Fortbildung zur Baumkontrolleurin bei der Landwirtschaftskammer. Das war schon lange mein Wunsch. Und Wünsche sollte man auch in die Tat umsetzten.

Die Ausbildung findet im Bildungszentrum Münster Wolbeck statt.
Insgesamt 4 Module innerhalb von 6 Wochen und danach einen Prüfungstag.

Modul 1:
3 Tage über Holzaufbau, Abschottung, Baumpilze, Baumwurzel, Baumbestimmung

Modul 2:
2 Tage rechtliche Grundlagen

Modul 3:
3 Tage über Körpersprache der Bäume, Vitalitätsbeurteilung, Erkennen von instabilen Zwieseln, Windlastvetönderung...

Modul 4:
2 Tage über ZTV-Baumpflege, Bruchsicherung,  Verholzung, Haltesicherung....

Das 1. Modul habe ich schon hinter mir. 
Und es gibt eine Menge zu lernen. 

Vorallem muss ich gerade das "Lernen" erstmal lernen.
Meine letzte Prüfung liegt 40 Jahre zurück. 🙈

Es macht sehr viel Spaß soviel über Bäume zu lernen. Je tiefer ich in die Materie einsteigen umso mehr möchte ich wissen und lernen.

Ich befürchte, das ich danach meinen Baumvortrag in 2 Teilen anbieten werde.

#Baumkontrolleurin #Baumliebe #Bäume 
#Baumpflege #Baumschnitt
Cyclame coum - das Frühjahrsalpenveilchen - gehö Cyclame coum - das Frühjahrsalpenveilchen - gehört zu meinen allerliebsten Pflanzen im Garten.
Wenn es gerade nicht so kalt wäre würde ich mich mit einem Stuhl davor setzten und ihnen beim Blühen zuschauen.

Sie sind so unproblematisch:

🚩brauchen kein zusätzlichesWasser
🚩wachsen im trockenem Schatten 
🚩unter Gehölzen
🚩vermehren sich im ganzen Garten
🚩blühen schon seit Wochen
🚩bringen Farbe in graue Wintertage

Davon brauche ich unbedingt noch mehr Sorten.
Ich möchte nur noch Pflanzen im Garten die ich nicht "pimpern" muss.
Und die Cyclamen gehören hier definitiv dazu.

Wachsen sie bei euch auch so prächtig?

#Cyclamecoum #Frühjahrsalpenveilchen
#Wintergarten #Gartenimwinter
Immer wieder die gleiche Frage: Wann schneide ich Immer wieder die gleiche Frage:

Wann schneide ich meine Stauden zurück?
Und warum lasse ich sie überhaupt stehen?

Meine Gründe für das "Stehen lassen":
🚩Nahrung für die Vögel
🚩Überwinterung für die Insekten
🚩Brutstätten für Wildbienen
🚩Optik - ich mag die alten Blütenstengel und Winterstrukturen

Wann schneide ich ab?
🚩meistens Ende Januar / Anfang Februar - hier im Münsterland

Warum so früh?
🚩hier gibt es so viele Schneeglöckchen und Wildcrocusse - die möchte ich auch sehen und nicht kaputt treten
🚩Meine Saison geht immer früher los - später habe ich keine Zeit mehr
🚩Wir haben einen schweren winternassen Boden - bei Frost lässt er sich schonender begehen. Jeder Fußtritt im nassen Zustand verdichtet ihn extrem.

Damit ich die Insekten in den stabilen Pflanzenstengeln nicht schädige, stelle ich viele von ihnen als Bündel in verschiedene Ecken.

🚩dort bleiben sie mindestens 2 Jahre stehen.
Es gibt viele Insekten die im Sommer zur Eiablage abgestorbene Stängel brauchen.
Dort können sie sich dann in Ruhe entwickeln.
Wenn ich die Stängel auf den Kompost lege würden sie zu oft gestört werden.

Wann macht ihr euren Staudenrückschnitt?
Und wie lange dauert bei euch der Winter? Das ist ja auch ein wichtiges Kriterium.

#Staudenrückschnitt #Stauden #NaturnaherGarten #Naturgarten
#Insektenhilfe
Er lässt sich nicht mehr aufhalten..... Die Kran Er lässt sich nicht mehr aufhalten.....

Die Kraniche fliegen gen Norden.
Schneeglöckchen läuten um die Wette.
Überall kommen Crocusse aus der Erde geschossen - mittlerweile an den unmöglichsten Ecken.
Die Vögel zwitschern um die Wette 

Es ist so herrlich.

Genau das richtige für die #donnerstagsidylle von Peter und André. 
@kopflastigs_garten 
@gartenlovers 

#Frühlingsgarten #Frühlingsblüher
#NaturnaherGarten
Winterstrukturen sind mir im Garten sehr wichtig. Winterstrukturen sind mir im Garten sehr wichtig. 
Bei uns geben Eiben in verschiedenen Arten und Formen den Ton an.
4 riesige Taxus baccata "Fastigiata" - Säuleneibe, sowie 2 einfache Eiben, waren vor 30 Jahren im Garten schon vorhanden. 
Später kam noch eine Eibenhecke dazu.
Um im Staudenbeet, eine "geordnete Wildnis", auch im Sommer wenigstens etwas Struktur zu haben, kamen Taxus in Pyramidenform ins Beet. Die hüpfen auch über den langen Weg ins kleinere Staudenbeet an der Straße.

Ich mag das dunkle Grün besonders gerne im Kontrast mit dem bronzefarbenen Laub der Rotbuche.
Leider ist mir das erst später bewußt geworden, sonst hätten wir statt der Hainbuche vorne zur Straße auch Rotbuche gesetzt.
Die große Mahonia bealei fällt gerade jetzt sehr auf. Ihr großes Laub bildet einen perfekten Hintergrund für die gelbe Hamamelis.
Beide blühen und duften gerade um die Wette.
Schade, das ich euch den Duft nicht schicken kann.

Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag.

#Wintergarten #Winterstrukturen #taxusbaccatafastigiata 
#mahoniabealei #hamamelisarnoldpromise
Staudenrückschnitt kann ganz schön anstrengend s Staudenrückschnitt kann ganz schön anstrengend sein.
Immer gebückt stehen mit dem Kopf nach unten.
Der Rücken knirscht und knackt jedes Jahr ein wenig mehr.
Die Beine werden zwangsgedehnt, was nach dem Winter auch nur mit protestierenden Muskeln geht.
Und das Handgelenk protestiert gegen das ständige Schneiden mit der Rosenschere.

Schneidet ihr alles mit der Rosenschere zurück ?

Bis vor einigen Jahren habe ich das genau so gemacht. Das war für mich richtig Arbeit. Es hat ewig gedauert und oft war ich kurz vor der Sehnenscheidenentzündung.

Und dann habe ich die Staudensichel entdeckt und zwar bei Ward Gartenbedarf
(Werbung aus Überzeugung).
Eher zufällig und ich war auch am Anfang sehr skeptisch.
Sie sieht nicht sehr stabil aus und ist ganz leicht. Ich bevorzuge eher etwas schwereres Werkzeug.
So ein "mickriges" Ding soll funktionieren?

Ja. Und wie!!!!!

Seit dem ich sie benutze geht der Staudenrückschnitt ratzfatz. Sogar dicke Gräserund Verbascum lassen sich ohne großen Kraftaufwand zurückschneiden. Mit der Spitze kann ich auch gut die faulen Blätter von Geranium abrupfen.
Wo ich früher mehrere Tage brauchte bin ich heute in einem Tag mit den Stauden fertig.
Wäre das nicht auch was für dich, lieber Horst?
@horst_sein_schrebergarten 
Ich habe dich vor ein paar Tagen mit der Rosenschere schneiden gesehen.....

Wie erledigt ihr euren Staudenrückschnitt ?

#staudenrückschnitt #Staudensichel 
#gartenarbeitimfrühling 
#schonendegartenarbeit
Mahonien haben ja nicht unbedingt den besten Ruf. Mahonien haben ja nicht unbedingt den besten Ruf.
Sie pieksen und sind eher Straßenbegleitgrün.

Dabei gibt es sehr schöne Arten und Sorten unter ihnen.
Leider sind einige davon etwas empfindlich bei stärkerem Frost.

Bei uns hat sich Mahonia bealei - die Schmuckmahonie, bewährt. Sie steht seit über 10 Jahren direkt an der Straße in schwerem Kalkmergelboden.
Sie wird nie zusätzlich gewässert oder gedüngt und kommt auch bis jetzt mit der Hitze gut klar.

Sie hat einen schönen breiten ausladenden Wuchs. Alle paar Jahre schneide ich die längsten Triebe tief unten an der Basis ab. Mehr Pflege bekommt sie nicht.
Unterpflanzt ist sie mit Epimedium "Frohnleiten".

Gerade jetzt hat sie eine tolle Wirkung. Durch die markanten immergrünen Blätter bringt sie Winterstruktur in den Garten. 
Seit Weihnachten zeigt sie ihre gelben Blüten.
Und sobald ein wenig Wärme da ist kommt ihr Duft dazu.
Er zieht durch den ganzen Vorgarten und bringt die Menschen auf dem Bürgersteig zum Innehalten.
Sie bleiben oft stehen, schnuppern und suchen die Duftquelle.

Manchmal schneide ich mir sogar einen Ast für die Vase ab. Dann riecht das ganze Haus danach.

Mögt ihr auch Mahonien leiden?

#mahoniabealei #Mahonia #Winterimgarten
#klimastarkepflanzen
© Barbara Gerlach - Hortus Vivendi 2023
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}