• Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hortus Vivendi

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Onlinevorträge
  • Stauden
  • Unterwegs

Menü

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Unterwegs

    Friedhofsgärtner auf der BUGA Erfurt

    Die Mustergarbanlagen der Friedhofsgärtner, auf Gartenschauen aller Art, ziehen mich immer magisch an. Vielleicht liegt es daran, das ich gerne über Friedhöfe streife. Ich liebe die Ruhe und die Atmosphäre, die an solchen Orten zu…

    mehr
  • Bäume und Gehölze,  Gärtnern

    Sommerschnitt bei Magnolie

    Wer eine Magnolie im Garten hat, kennt die spezielle Problematik.Als kleine Pflanze gekauft entwickelt Magnolia soulangeana, die Tulpenmagnolie, ungeahnte Wuchskraft. Bezaubert sie im Frühjahr durch ihre frühen Blüten, wirft sie dann im Sommer oft viel…

    mehr
  • Unterwegs

    Mit Herz und Spaten – die GardenCon

    Werbung/Event Wo fange ich jetzt an? Es gibt soviel zu erzählen. Ich war zu 1. GardenCon eingeladen.Der offizielle Teil des Bloggertreffen, fing am Samstag im Park der Gärten in Bad Zwischenahn an. Für die meisten…

    mehr
  • Bäume und Gehölze

    Baumgeschwister, wenn einer geht…..

    Was Bäume angeht habe ich mittlerweile fast einen Scanner Blick. Selbst beim Autofahren registriere ich, ob es einem Baum gut geht oder nicht. Das ist sicher nicht immer gut, da ich zur Zeit mehr das…

    mehr
  • Bäume und Gehölze,  Gestaltung

    Kolkwitzia amabilis – der Perlmuttstrauch

    Ist sie nicht eine wahre Augenweide? Seit über 30 Jahren steht dieses herrliche Gehölz direkt hinter der Eibenhecke bei unseren Nachbarn. Und glücklicherweise lieben sie es genauso wie wir….. ungeschnitten im natürlichem Habitus. Die Kolkwitzia…

    mehr
  • Gärtnern

    Mein Lieblingswerkzeug

    Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit – das weiß jeder Handwerker, egal ob Profi oder Heimwerker.Im Garten ist das genauso. Ich bezahle lieber etwas mehr und habe dafür ein belastbares Werkzeug. Der Markt wird ja…

    mehr
  • Unterwegs

    Jupiter Artland – ein etwas anderer Garten in Schottland

    Die Gärten auf „der Insel“ verbinde ich mit großen Staudenrabatten, Bäumen, Rosen und wunderbaren Herrenhäusern. Als ich, in der Vorbereitung auf unsere Schottlandreise 2019, im Programm auf diesen Garten stieß, war ich erst sehr skeptisch.…

    mehr
  • Stauden

    Gartenvagabunden – Lathyrus vernus

    Zeitig im Frühjahr, wenn alle anderen noch schlafen, haben sie ihren Auftritt im Garten. Und oft werden sie bei der Planung eines Staudenbeetes vergessen. Sie sind nicht so im Blick wie Tulpen und Narzissen. Sie…

    mehr
1234

Abonniere Hortus Vivendi

Wir halten deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Naturnaher Garten – lebendig und spannend
  • Online Vortrag: Sträucher schneiden – artgerecht und kreativ
  • Winterecken im Garten

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Onlinevorträge
  • Stauden
  • Unterwegs
Naturnaher Garten - lebendig und spannend Online Naturnaher Garten - lebendig und spannend

Online - Vortrag
Dienstag, 9.8. 22 um 19 Uhr

In dem ca. 2 stündigen Vortrag beschäftigen wir uns mit vielen Themen rund um das Thema Natur im Garten.
Wildwiesen, Blumenwiesen, heimische Wildpflanze, Kulturpflanze, Wasser im Garten, Tiere, Pflanzen und wir.
Denn in erster Linie geht es um unseren eigenen Garten.
Welche Elemente passen zu mir und meinem Garten?
Habt ihr daran Interesse?

Der Vortrag läuft über Zoom. Am besten auf dem Laptop oder PC, da ich mit sehr vielen Bildern arbeite. 
Nähere Infos und Anmeldung auf meinem Gartenblog.
Link in der Bio

#NaturnaherGarten
#meinschönergarteninfluenceraward
#TiereimGarten
#Gartenvorträge
#NaturimGarten
Totholz lässt sich so vielseitig und kreativ eins Totholz lässt sich so vielseitig und kreativ einsetzten.
In unserem Garten gibt es Totholzhecken an den verschiedensten Stellen.
Insgesamt sind es 7 naturbelassene "Hecken" und ein moderner Sichtschutz. (der kommt in einem extra Beitrag)

Wir bauen immer mit einfachen Mitteln. In unserer lockeren Hecke zum Nachbarn, überwiegend Haselnuss und Hainbuche, gibt es so einige Ecken, die uns zu offen sind. 
Da lässt sich auch nichts zwischen pflanzen. Die Pflanzen würden dort einfach nicht wachsen.

Also Baumpfähle in den Boden hinein und zwischen ihnen Totholz schichten.
Die Stämme der Haselnuss und Hainbuche werden dabei integriert.
Die gegenüberliegenden Baumpfähle werden mit Draht verbunden. Sonst würden sie durch die Äste und Zweige auseinandergedrückt.

So eine Totholzhecke ist relativ schnell gebaut und hat viele Vorteile.

🚩Lebensraum für unzählige Tiere und  Insekten. 

🚩ist natürlich, ohne Plastik oder Metall

🚩nachhaltig - Schnittgut kann sofort dorthin geräumt werden und bleibt somit im Garten

🚩schnell gebaut und bietet sofort Sichtschutz 

🚩 lässt sich, wenn es hell genug ist, gut begrünen

🚩einmal damit angefangen, findet man immer neue Stellen

🚩Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt

Na? Lust bekommen? Dann her mit euren Totholzhecken.
Wenn ihr mich verlinkt, zeige ich eure Kreationen und Ideen in den Stories.

#meinschönergarteninfluenceraward 
#NaturnaherGarten #Totholzhecken 
#Totholz #insektenfreundlich
Ton an !!!!!!! Meine Seele singt und mein Herz ju Ton an !!!!!!!

Meine Seele singt und mein Herz jubelt.

Es regnet so wunderbar.

Alles atmet auf.

Am liebsten würde ich durch den Regen tanzen..... wenn es nicht so nass wäre.

By the way.... was sagt ihr den zu unserem riesigen Wacholder? Das ist eine einzige Pflanze und schon uralt. Wir haben sogar eine Bank unter ihm stehen. Da können wir bei viel Sonne wunderbar im Schatten sitzen. Er rieselt zwar ein wenig, aber damit können wir leben.

Eigentlich müsste ich ihn mal ausmessen. Das sind bestimmt etliche qm.

#EndlichRegen #Wacholder #Schattenecke
Tschüss Juli..... Hallo August Du warst ein sehr Tschüss Juli..... Hallo August

Du warst ein sehr ereignisreicher Monat.

Heiß und trocken, mit knusprigen Rasen, leidenden Bäumen und Gehölzen.

Mit lauen Sommerabenden und einem Freudentanz in der Küche - als ich erfahren habe, daß ich ins Finale bei #meinschönergarteninfluenceraward von @mein_schoener_garten gekommen bin.
Völlig unerwartet.
Dafür bin ich euch allen so dankbar.
Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, das ich jetzt nicht auch gerne gewinnen möchte.

Dafür brauche ich eure Unterstützung und eure Stimme. 

Den Link findet ihr in den Highlights unter MSG.😉

Der Juli brachte mir auch einen Beitrag der wahnsinnig viel Reaktionen auslöste. Damit hatte ich so nicht gerechnet. Oft  sind es bei Insta ja die schönen Bilder von der heilen Gartenwelt, die viele ❤️ bekommen.
Hier war es der feuerrote Dürremonitor vom Helmholtzinstitut.
Ich habe immer noch nicht alle von den ausführlichen Kommentare beantworten können. Es waren soviele.
Euch brennt das Thema Trockenheit und Klimakatastrophe genauso unter den Nägeln wie mir.
Ich bleibe an dem Thema dran und werde weiter Ausschau halten nach Ideen und Möglichkeiten den Garten Klimafester zu machen.
Das Ganze dann auch mit Blick auf Insekten und andere Tiere im Garten.

Gibt es bestimmte Themen, die euch besonders interessieren?

#klimafesterGarten #NaturnaherGarten 
#Gartengestaltung #Gartenberatung #Gartenvorträge
Prunus mahaleb - die Steinweichsel oder Weichselki Prunus mahaleb - die Steinweichsel oder Weichselkirsche

Noch so ein toller, alter Baum im Luisenpark in Mannheim.

Es sieht aus, als wenn für sie, die Szeinweichsel, alle statischen Gesetze nicht gelten.
Ihre beiden dicken Stämme ragen fast waagerecht etliche Meter durch die Luft.
So eine Kraft hat dieser Baum.

Vollständig eingepflastert ist sie immer noch, ihrem Alter entsprechend, vital.
So eine Lebenswille steckt in ihr.

Die Steinweichsel kommt aus Marroko, Spanien, Frankreich und dem Balkan. Sie ist sehr wärmeliebend und hält Trockenheit  gut aus.
Sie wurde früher in Ostöstereich, Ungarn und den Vogesen wie eine Kopfweide kultiviert. Aus ihren Ruten wurden Gestecke und Pfeifenrohre hergestellt. Geliebt wurde sie wegen ihres duftenden Holzes.
Heute wird sie in erster Linie als Veredlungsunterlage für Sauerkirchen genommen. 

#Steinweichsel #Baumliebe
#prunusmahaleb #Luisenpark
Alte, knorrige Bäume faszinieren mich immer aufs Alte, knorrige Bäume faszinieren mich immer aufs Neue.
Hier vermutlich ein Zierapfel, im Luisenpark in Mannheim.

Ich wünsche mir, sie könnten reden.
Könnten mir sagen, wie alt sie sind.
Wer sie gepflanzt hat.
Was sie erlebt haben.

Was wären das für Geschichten.

Beim Betrachten begeistern mich die Strukturen. 
Manche würden sagen: Der ist ja total krumm gewachsen!
Ich sage: So ein malerischer Wuchs. Hoch und runter, weit ausladend, traumhaft.
Ein großer Ast legte sich irgendwann auf die Erde, schlug Wurzeln und wuchs wieder in die Höhe. Der Baum lässt mich Verweilen und inne halten. Das Holz lädt zum Anfassen ein.

Glücklicherweise gibt es im Luisenpark wohl genügend Fachleute, die solche Bäume zu schätzen wissen, sich achten und richtig pflegen.
Dort gibt es noch mehr solcher Baumschätze.
Und dort ist im nächsten Jahr die BUGA.
Ein Grund mehr um dort nochmal hinzufahren.

#baumveteranen #baumliebe
#Zierapfel #Luisenpark #bugamannheim2023
Das Dachpfannenbeet ist das 2. Magerbeet im Garten Das Dachpfannenbeet ist das 2. Magerbeet im Garten.
Da die Wildbienen keinen großen Radius haben, ist dieses Hochbeet vor dem Haus entstanden. Auch hier liegt der Fokus auf heimische und insektenfreundliche Stauden, Totholz und Steinen.

Zuvor war es eine Ecke, in der es nicht mehr gut gewachsen ist. Die große Säuleneibe zieht einfach zuviel Wasser. Außerdem fehlte dort ein bißchen Spannung.
Die Dachpfannen lagen schon ewig "hinterm Haus". 
Und plötzlich sprangen sie mir vor die Füsse. Nachdem sie sich 25 Jahre vollkommen ruhig verhalten haben. Sehr merkwürdig......🤔

Das Beet ist ca.2 x 2 Meter groß und ca. 40 cm hoch. Eine Beetgröße, für die überall Platz ist.

Bild 2: 
Pflanzen und Beikraut wird entfernt und alles mit der Grabegabel gelockert.

Bild 3:
20 cm Estrichsand 0/16 wird aufgetragen und mit der Erde vermischt. Parallel dazu wird die Dachpfannenmauer gebaut.

Bild 4:
Eine weitere Lage Estrichsand wird aufgefüllt und mit der Grabegabel mit dem Boden vermischt

Bild 5:
Das Ganze wird solange fortgeführt bis das Beet gefüllt ist. 
Es ist keine Drainage hineingekommen.
Der Boden wird von unten nach oben immer magerer.
Mit Totholz wird die Oberfläche etwas modelliert.

Bild 6:
Dann wird gepflanzt. Nicht sehr dicht. Vielleicht 3 Pflanzen/qm. Die Pflanzen sollen sich versamen. 

Bild 7:
Gleich im 1. Sommer gefällt mir das Beet schon sehr gut.

Bild 8:
Auf dem Rarietätenmarkt im Grugapark Essen hatte ich im Herbst Beute gemacht. Spannende Wildtulpen, Iris und Crocusse.
Auch ihnen gefällt es im Magerbeet - standortgerechtes pflanzen 🚩🚩🚩🚩

Bild 9:
Im 2. Sommer gab es plötzlich Baldrian. Nicht unbedingt eine Pflanze für Magerbeete.
Aber Pflanzen lesen ja bekanntlich nicht die Bücher, die wir über sie schreiben.

Bild 10:
Im 3. Sommer sieht es wieder ganz anders aus 

Das Beet wird nicht gewässert und nicht gedüngt. Ich muss ab und zu eingreifen fa es so klein ist. Mehr als 2 Karden verträgt es z.b. nicht. Dann würden die kleinen Stauden keinen Platz mehr haben.
Krauten muss ich kaum und wenn, brauche ich nur daran zu ziehen.
Es braucht wirklich nicht viel Zuwendung.

#NaturnaherGarten #Magerbeet #heimischestauden 
#meinschönergarteninfluenceraward
Luiesenpark in Mannheim in Abendstimmung Wenn ich Luiesenpark in Mannheim in Abendstimmung

Wenn ich irgendwo Termine habe, schaue ich vorher mittlerweile gerne wer denn da so in der Gegend wohnt.

Dadurch ergeben sich oft sehr schöne Begegnungen mit Menschen und Pflanzen.

Gestern habe ich, vor der GdS Jahrestagung in Mannheim, Joachim Hegmann @gartengestaltunghegmann getroffen.
Es waren tolle gemeinsame Stunden. Joachim hat mir einige seiner Pflanzungen gezeigt, ältere und neue.
Und abends sind wir, bei wunderbarem Licht, im Luisenpark gewesen.

Auf den ersten Bildern seht ihr die Staudenbeete von Harald Sauer. Junge Pflanzungen, die in einem sehr gehaltvollen Substrat gepflanzt worden sind. 
Tolle Kombinationen, von denen ich sicher einiges mal ausprobieren werde. 
Allerdings sind mir die Stauden, für eine frische Pflanzung, zu mastig gewachsen.
Ich bin gespannt, wie sie sich entwickeln.

Auf Bild 8 seht ihr eine Pflanzung von Till Hoffmann. Die sieht jetzt noch ganz anders aus. Die Stauden sind in eine 20 cm starke Sandschicht gepflanzt. Überwigend trockenheitsliebende Stauden.
Gefällt mir sehr gut.

Im nächsten Jahr ist hier die BUGA.
Ich bin gespannt, wie es dann aussieht.

Die Gehölze haben mich total begeistert.
Albitzien als große Bäume..... das funktioniert, hier im Münsterland, (noch) nicht. Riesige Feigenbäume, Lagostromerien.....

Am meisten Freude hat mich das gemeinsame  Fachsimpeln gemacht.
Dabei gibt es immer soviel zu lernen.
Es war so schön.💚

#Luisenpark #HaraldSauer #TillHoffmann
#Staudenbeet
Seit 2018 bin ich auf dem Weg unseren Garten klima Seit 2018 bin ich auf dem Weg unseren Garten klimafest zu machen.
Die verschiedenen Magerbeete sind eine Möglichkeit. 
An diesem Hochbeet liegt auch unser kleiner Teich. 
Feuchtbiotop ↔️ Hotspotzone
Eine sehr spannende Ecke unseres Gartens.

Bild 1 und 2
Aktuelle Fotos des Beetes - den Pflanzen geht es gut, trotz starker Dürre und OHNE jegliches wässern.

Bild 3
Sauberer Bauschutt als Drainage und Estrichsand 0/16 als Pflanzsubstrat.
Das ist ungewaschener Sand mit Kieselsteinen bis 1,6 cm Durchmesser. 

Bild 4
Weitere Elemente sind Steine und Totholz. Damit ist das Hochbeet leicht terrassiert.

Bild 5
2018 ist im Mai gepflanzt worden. Da ahnte keiner welche Hitze und Trockenheit uns bevorstand. Nur nach der Pflanzung ist kurz gewässert worden. Danach nicht mehr.
Und zu meiner großen Überraschung sind die Stauden trotzdem richtig gut gewachsen. Im Gegensatz zum Rest des Gartens, der sehr unter der Trockenheit litt.

Bild 6
Sogar Wildtulpen, Crokusse und Iris wachsen in dem Sand. 
Das funktioniert nur mit standortgerechtem Pflanzen. 

Bild 7
Mir ging es bei dem Beet erstmal um eine Alternative zur Wildblumenwiese. Für die haben wir keinen Platz und ich wollte unbedingt eine Hotspotzone mit heimischen Wildpflanzen für Insekten. 
Das ist gelungen.

Bild 8 
Die Karden lieben das Beet und Wildbienen und Stieglitze lieben die Karden

Bild 9
Allium wachsen besonders gut. Diese blühen im August. Im Hintergrund sehr ihr die Hortuspyramide als Unterschlupf für Tiere.
Eine kleine Wasserstelle und Wildbienennisthilfen sind auch vorhanden.

Bild 10
Im Sommer gibt es dort soviel zu entdecken.

So ein Trockenbiotop funktioniert auch in ganz klein. Wichtig ist dabei eine gute Drainage, da die Trockenhelden meistens keine Staunässe vertragen.
Und natürlich die richtige Auswahl an Stauden.

Auf meinem Blog gibt es ausführliche Beiträge  mit Pflanzenliste zu dem Thema 

#donnerstagsidylle @kopflastigs_garten 
#NaturnaherGarten #Hotspotzone 
#Wildstauden
© Barbara Gerlach - Hortus Vivendi 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}