• Datenschutzerklärung
  • Impressum
Hortus Vivendi

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Onlinevorträge
  • Stauden
  • Unterwegs

Menü

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Onlinevorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Gartenportrait,  Unterwegs

    Mit den Staudenfreunden Münsterland auf Gartentour in Friesland / NL

    Mit Gleichgesinnten auf Gartentour gehen…. das ist für mich immer eine besondere Auszeit. Andere Gärten sehen, deren Besitzer kennen lernen, fachsimpeln oder einfach nur irgendwo sitzen und genießen. Alles ist mit dabei. Diesmal ging es mit der GdS (Staudenfreunde Münsterland)…

    mehr
  • Gartenportrait,  Unterwegs

    Zu Gast auf dem Kaldenhof

    Alle guten Dinge sind drei oder ganz westfälisch: sobald man etwas öfter als zweimal getan hat, wird es zur Tradition. Das Bloggertreffen auf dem Kaldenhof in Münster, veranstaltet von der Volmary, fand in diesem Jahr bereits zum 4. Mal statt….…

    mehr
  • Bäume und Gehölze,  Gartenportrait,  Unterwegs

    Ein Erbe der Pflanzenjäger in Schottland- Bäume und Gehölze

    Auf keiner meiner vielen Gartentouren habe ich so viele spannende Bäume und Gehölze gesehen wie in Schottland. Und gerade das, habe ich da gar nicht so erwartet.Oder würdet ihr in Schottland mit großen Eukalypthusbäumen oder dicken Nothofagus (Pfenningbuche) rechnen? Das…

    mehr
  • Gartenportrait,  Unterwegs

    Schottland und seine Gärten

    Andere Gärten zu besuchen ist einer meiner größten Leidenschaften. Und besonders schön ist es, wenn es dann eine Gartenreise ist. In England war ich schon einige Male, aber Schottland? Da denke ich an kahle Highland Berge, Regen, Sturm und unwirtliche…

    mehr
  • Gartenportrait,  Gärtnern

    Strandfeeling im eigenem Garten

    Warum nicht mal was Verrücktes im Garten machen?Es muss nicht immer alles so sein wie bei den anderen……….angepasst, exakt, für Jahrzehnte gebaut.Es geht auch anders….. Eine Idee mit wenig Kosten umsetzten.Wo ich genau weiß…. das hält nicht ewig und entspricht…

    mehr
  • Gartenportrait,  Unterwegs

    Ommertalhof in Lindlar

    Der Ommertalhof in Lindlar liegt mitten in der Natur, im bergischen Land, zwischen Wiesen und Wäldern. Und für mich, als münsterländer Flachlandtiroler, mitten in den Bergen.Bei uns ist die höchste Erhebung die Kanalbrücke und unser Navi hat es besonders gut…

    mehr
  • Gartenportrait,  Unterwegs

    Gartentour der Staudenfreunde Münsterland Teil2

    Unser erstes Ziel für den Nachmittag war der Landgarten Borggreve – Sommer in Velen Dort wurden wir nicht nur von Christian Borggreve und Marc Sommer erwartet, sondern auch von Kaffee und Kuchen !Was gibt es Schöneres, als sich damit an…

    mehr
  • Gartenportrait,  Unterwegs

    Gartentour der Staudenfreunde Münsterland Teil 1

    Wie in jedem Jahr sind wir, die Staudenfreunde Münsterland, auf einer Tagesfahrt zu spannenden Gärten unterwegs gewesen.Diesmal ging es ins westliche Münsterland.In diesem Jahr hatte ich die Reiseleitung und Planung der Tagesfahrt. Bei uns im Leitungsteam wechselt das in jedem…

    mehr
12

Abonniere Hortus Vivendi

Wir halten deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Online Vortrag: Sträucher schneiden – artgerecht und kreativ
  • Winterecken im Garten
  • Wilde Wiesen gestalten – eine Buchempfehlung

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Onlinevorträge
  • Stauden
  • Unterwegs
Zwischen Mauer/Grundstücksgrenze und Bürgersteig Zwischen Mauer/Grundstücksgrenze und Bürgersteig ist meistens "Niemandsland".
Eigentlich gehört es der Stadt. 
Aber wie und wann soll die sich darum kümmern? Und möchte ich das überhaupt?
Optisch gehört es zu unserem Garten.

Ein schwieriges Stück Garten:

volle Sonne
heiß, durch die Abstrahlung vom Asphalt
Streusalz
Hundekot und Urin (liegt aber nicht an den Hunden)
manchmal auch Berge von Schnee
eher Schutt als Erde

Aber es entwickelt sich. Eine Mischung aus Stauden und einjährigen Wildkräutern.
Ich muss öfters eingreifen, weil der Bürgersteig natürlich freibleibend muss. 
Und weil sonst einige Pflanzen Überhand nehmen würden.
Im Sommer ist alles voller Calamintha.
Schön ist es, das die Pflanzen sich nach links und rechts ausbreiten und da niemand etwas gegen hat.
Das ist Guerilla Gardening.😃

So erobern Spornblume, Akelei, Euphobie und Calamintha nach und nach die gesamte Straße.

Da hat sich im Bewußtsein vieler Gartenbesitzer doch viel verändert. 

Mir kommt da oft ein Lied aus der Grundschulzeit unserer Kinder in den Sinn:

Wenn viele kleine Leute
an vielen kleinen Orten
viele kleine Schritte tun
können das Gesicht der Welt verändern.

Ich glaube, das ist aktueller den je.

#Vorgarten #NaturnaherGarten
#Gartengestaltung
#Gartenplanung #Guerillagardening 
#Gartenblog
Ich kann es nicht lassen..... Stauden in Töpfe zu Ich kann es nicht lassen..... Stauden in Töpfe zu pflanzen.

Und ich habe jede Menge Gründe:
- mit Töpfen kann ich wunderbar dekorieren
- Spontankäufe finden "erstmal" einen Platz
- Hosta werden nicht von Schnecken vernichtet
- Kräuter nicht von unseren Hunden gefressen
- es schafft Atmosphäre
- heikle Stauden kann ich so auch "haben"
- und ja, ich gieße gerne 😊

Auf den Bildern seht ihr einen Teil der Töpfe hinterm Haus. Das ist der Bereich, in dem unsere beiden großen Hovawarte leben.
Staudenbeete wären da sehr schwierig. 
Ihr wollt nicht wirklich sehen, wie ein Beet nach einer Hovi Attacke aussehen würde. Eine Wildschweinrotte ist nix dagegen.

So hat sich das langsam entwickelt. Jedes Jahr nehme ich mir vor die Anzahl der Töpfe zu dezimieren..... klappt nicht. 
Ich habe nur wenige einjährige in Töpfen. Das meiste sind Stauden und davon das meiste Hosta.
Wieviel es sind weiß ich garnicht genau. Ingesamt so ca. 200 Töpfe. 
Überall verteilt.
Auf jeden Fall wie Herausforderung für unsere Urlaubsvertretung.

Habt ihr auch gerne Töpfe im Garten?

Meine #donnerstagsidylle für @kopflastigs_garten 

#Topfgarten #Staudentöpfe #Kräutertöpfe
#NaturnaherGarten #Gartengestaltung #Gartenberatung #Gartenbloggerin #Gartenblog
Es sind oft Kleinigkeiten die faszinieren. Und wie Es sind oft Kleinigkeiten die faszinieren.
Und wie oft gehen wir achtlos daran vorbei.

So wie die Regentropfen auf den Hostablättern. So ganz ohne mich zu bücken, kann ich sie garnicht richtig wahrnehmen.
Also runter mit der Nase.
Lange sind sie auch nicht zu sehen - sobald die Sonne scheint sind sie verdunstet.

Vergängliche Schönheit, nur für einen Moment.
Und doch lassen sie mich kurz innehalten um genau hinzuschauen. Einen Moment des Stillstehens und des Betrachten.

Regentropfen auf einem Blatt.
So wenig und doch so viel.

#Regen #Hosta #NaturnaherGarten #Gartenberatung #Gartenplanung #Gartenbloggerin #Gartenblog
Mein #Sonntagsbaum für @baumkontrolle_im_netz M Mein #Sonntagsbaum für @baumkontrolle_im_netz 

Münster hat wunderbare alte Bäume, vorallem Platanen.
Unter diesem Veteran haben wir einen leckeren Milchkaffee getrunken.
Mein Blick ging aber nur in die mächtige Krone, statt auf die Kaffeetasse.

Baumpfleger betreuen diesen Baum. Er hst on der Krone viele Abspannungen. Jeder der großen Kronenäste ist irgendwie gesichert. 
Viele Höhlungen sind zu sehen.
Nach meinen Seminar "Visuelle Baumkontrolle" erkenne ich jetzt Reperaturholz und weiß,  das da irgendwas ist.

Das ist so spannend.

Alte Bäume sind die tollsten Pflanzen der Welt.

#Habitatbaum #Baumpflege
#Platane @stadtmünster
So schön wie in diesem Jahr war unser Goldregen - So schön wie in diesem Jahr war unser Goldregen - Laburnum watereri - noch nie. 
Alles ist voller goldener Trauben.
Ich habe ihn schon als Kind geliebt. Und irgendwann durfte er bei uns einziehen.

Er steht an einer unserer Sitzecken. Genauso so, daß ich in ihn hineingucken kann. Manchmal sieht er, bei diesem blauem Himmel, schon fast kitschig aus.
Aber schön kitschig.😊

Mit unserem schwerem Boden und der Trockenheit kommt er bisher gut klar. Durch seinen aufrechten Wuchs kann ich ihn auch gut unterpflanzen. 
Das ist mir sehr wichtig. Ich habe immer zuwenig Platz für die Stauden. Kennt ihr das auch?

Wenn ihr beim Video den Ton anstellt könnt ihr die Hummeln hören. Da brummt es ganz schön.
Das fordernde Vogelkrächsen sind übrigens unsere Dohlenkinder.🙈

#Goldregen #Laburnumwatereri
#Gartengestaltung #Gartenberatung #Gartenbloggerin #Gartenblog
#NaturnaherGarten #Gehölze
Dachplatanen wachsen nicht freiwillig wie ein Dach Dachplatanen wachsen nicht freiwillig wie ein Dach - nur weil sie so heißen.
Sie wollen immer ein Großbaum werden.

Zur Zeit werden sie sehr häufig gepflanzt. Gerade in kleinen Gärten sibd sie eine gute Möglichkeit um schnell einen Schattenplatz zu bekommen. Aber oft sehe ich Platanen, und andere Dachbäume, die völlig aus der Form geraten sind.
Sie müssen erzogen werden. Und wie bei Kindern fängt die Erziehung sofort an.

Bild 2: junge Dachplatane, im Herbst gepflanzt. Die Äste sind an einem Gerüst aus Bambusstäben waagerecht angebunden. 

Bild 3: der selbe Baum im nächsten Sommer. Die Platane will ein Baum werden und wächst sofort stark nach oben

Bild 4: eine etwas ältere Dachplatane - so stark  ist das Wachstum. Die Platane behält die Genetik eines Großbaumes, egal wie viel geschnitten wird.

Bild 5: sofort nach der Pflanzung werden die Baumbusstäbe verlängert und so die endgültige Breite und Länge des Naturdaches vorgegeben. Pro Stab wird ein Ast waagerecht gezogen. Die Bambusstäbe können auch untereinander verbunden werden. Da ist Kreativität gefragt.

Bild 6: wie bei einer Kopfweide werden dann  die senkrechten Äste, im Herbst/Winter, abgeschnitten. Es entstehen Köpfe, die NICHT verletzt werden dürfen.

Bild 7: so sieht ein älterer Kopf aus

Bild 8: so entsteht im Laufe der Jahre ein wunderbarer Schattensitzplatz. Hier fotografiert bei 38 Grad Hitze. Wir konnten dort wunderbar sitzen - ich auch. Und ich bin nicht hitzefest.

Bild 9: Die selbe Terrasse im Winter. Dachbäume lassen sich auch wie ein Kasten schneiden, aber mir ist die Winterstruktur sehr, sehr wichtig. Deshalb würde ich Platanen und Linden immer mit Köpfen ziehen.

Bild 10: 🚩 Achtung bei den Bindungen. Nie Draht oder Kabelbinder nehmen. Am besten Hohlschnur, die sich mitdehnt. Trotzdem jedes Jahr kontrollieren. Sie soll zwar irgendwann von selber reißen - aber ich glaube, das weiß sie nicht.🙈

Habt ihr noch Fragen?

Morgen seht ihr @davitarican
in der Gartengang. Lasst euch überraschen....

#Dachbäume #Dachplatanen #Baumschnitt
#Gartenberatung #Gartenplanung #diegartengang #gartensitzplatz #Gartenblog
Die kleine, rote Pulsatilla gibt im Magerbeet Voll Die kleine, rote Pulsatilla gibt im Magerbeet Vollgas. Das ist meine #donnerstagsidylle
für @kopflastigs_garten.
Mich fasziniert es immer wieder aufs Neue, das sie in dem Betonkies/Erstrichsand so toll wächst.
Woher holt sie nur die Energie?
Unter dem Sand liegt ja auch noch Schutt zur Drainage.

Das ist ein Beispiel wie wichtig standortgerechtes Pflanzen ist. 
Pflanze und Boden müssen zusammen passen. Dazu kommen dann noch die Lichtverhältnisse.

Der Boden ist die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum. Ihn müssen wir pflegen und wertschätzen. So geht es den Pflanzen gut. Dann bekommen wir auch pflegeleichte Beete. 
Und das ist besonders wichtig für Gehölze und unsere Bäume.

Möchtet ihr dazu mehr hören?

#Boden #Bodenvorbereitung
#NaturnaherGarten #Gartenberatung #Gartenplanung #Gärtnermeisterin 
#Gartenbloggerin
-Werbung- Mulchen ist ein großes und wichtiges T -Werbung-

Mulchen ist ein großes und wichtiges Thema, über das wir sicher sehr lange diskutieren können.

Bei Staudenpflanzungen mag ich kein Holz. Keinen Rindenkompost und schon gar keine frischen Hackschnitzel. Die sind, meiner Meinung nach, überhaupt nicht zum Mulchen geeignet.
Ich weiß, das viele Kollegen das anders sehen.

Wie gesagt, das Thema lässt sich kontrovers diskutieren.

Staudenpflanzungen sollten im 2. Jahr so gut wie dicht sein. Und durch Pflanzen bedeckter Boden ist immer noch am natürlichsten.

Mit Ausnahme von echten Kiesbeeten mit Mineralmulch oder Magerbeeten. Das ist dann aber auch eine andere Gestaltung.

Ich schreibe jetzt über normale Staudenbeete, die frisch gepflanzt sind.
In einem Kundengarten habe ich die Gartenfaser von @patzer_erden ausprobiert.
Ich habe noch keine Ergebnisse, aber das Material ist so fluffig und schön anzufassen, das ich ohne Handschuhe gearbeitet habe.
Torffrei, aus Kompost, Pflanzenfasern und Holzfasern hergestellt. Ich rieche es auch gerne und bin gespannt, wie es sich auf den 3 Beeten verhält. Das 4. Beet hat keine Gartenfaser bekommen. So haben wir einen Vergleich.

Demnächst wird dazu ein ausführlicher Blogbeitrag erscheinen.

Wie steht ihr zum Thema Mulchen?

#Mulchen #NaturnaherGarten #Gartenberatung #Gartengestaltung #Gartenbloggerin #Gartenblog #Gärtnermeisterin
Da so viele Interesse gezeugt haben, kommt jetzt d Da so viele Interesse gezeugt haben, kommt jetzt die Pflanzenliste.
Ganz bewußt mit den botanischen Namen. Denn die sind in jeder Gärtnerei gleich, während die deutschen Namen je nach Gegend variieren können.

Agrimonia eupatoria-Odermennug
Campanula rotundifolia- Glockenblume
Centaurea scabiosa - Flockenblume
Dianthus cathusianorum-Karthäusernelke
Erynginum planum- Mannstreu
Pulsatilla vulgaris- Kuhschelle
Hyssopus officinalis - Ysop
Lotus cornicularus - Hornklee
Malta moschata - Bisammalve
Ononis Spinoza- Hauhechel
Origanum vulgaris - Oreganum
Petrorhagia saxifraga - Felsennelke
Reseda lutea - Resede
Salvia pratensis - Wiesensalbei
Stachys officinalis - Heilziest
Allium senescens- Lauch
Catananche caerula- Rasselblume
Euphorbia characias - Mittelmeereuphorbie
Euphorbia seguieriana - Euphorbie
Hieracium pilosella "Niveum"- Habichtskraut
Salvia sclarea- Muskatellersalbei
Stipa giganthea- Federgras
Verbascum olympicum - Kandelaberkönigskerze
Verbascum nigrum "Album"- Königskerze
Verbascum bombiciferum - seidige Königskerze
Teucrium chamaedrys - Gamander
Campanula persicifolia - Glockenblume

Vieles davon ist dynamisch, d.h. es versamt sich. Das soll es auch, aber es wird dann auch eingegriffen. Es ist ein Garten und keine frei Natur.
Außerdem habe ich noch etwas Platz gelassen für "Spontankäufe", z.b. für Sedum, Sempervivum oder anderen Trockenkünstlern.
Die wilde Karde muss noch durchwurzeln und dann kommt sie auch noch dazu.

Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, wie sich das Beet entwickelt.

#NaturnaherGarten #Magerbeet #heimischeWildpfanzen #Gartengestaltung #Gartenberatung #staudenstattrasen
© Barbara Gerlach - Hortus Vivendi 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}