• Datenschutzerklärung
  • Impressum
Hortus Vivendi

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Vorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Vorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Stauden
  • Unterwegs
  • Vorträge

Menü

  • Home
  • Über mich
  • Unser Garten
  • Archiv
  • Vorträge
  • Leseecke
  • Grüne Links
  • Kontakt
  • Vorträge

    Online Vortrag: Sträucher schneiden – artgerecht und kreativ

    Es gibt kaum einen Garten, der keine Sträucher hat und viele Möglichkeiten Sträucher zu schneiden:  rund, eckig, jedes Jahr die Hälfte weg, nur das Dicke rausschneiden, immer wieder auf Stock setzten,nur 1-2 jähriges Holz stehen lassen. Es ist auch nicht…

    mehr

Abonniere Hortus Vivendi

Nichts mehr verpassen!

Abonniere jetzt den Newsletter und verpasse nichts mehr.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Ein Methusalem – die Femeiche in Raesfeld-Erle
  • Mulchen mit Gartenfaser
  • Kreative Gartengestaltung – pflegeleichte Gärten mit dem Aspekt der Klimaveränderung

Kategorien

  • Bäume und Gehölze
  • Gartenportrait
  • Gärtnern
  • Gemüsegarten
  • Gestaltung
  • Leseecke
  • Natur
  • Stauden
  • Unterwegs
  • Vorträge
"Ich muss mir mal eben Ihren Baum anschauen" Bei "Ich muss mir mal eben Ihren Baum anschauen"

Bei jedem Garten, den ich besuche, egal ob es während eines Kundenbesuches oder eines privaten Besuches ist,  geht mein Blick automatisch zu den Bäumen und Sträuchern.
Wie ein Scanner auf der Suche nach Unregelmäßigkeiten, Besonderheiten, Vitalität....
Das kann ich nicht steuern und auch nicht abstellen.
Wobei ich jetzt nicht sagen will das ich immer alles sehe. Ich werde niemals auslernen. 

Bei diesem Ahorn fiel mir auf, das der Stamm nicht ganz rund wirkte. Das ist auf dem 1.Bild nicht so deutlich zu sehen, da es nur zweidimensional ist.
Bild 2 seht ihr wie ich auf den Baum zugehe und erstmal zum Wurzelhals schaue - und werde schon fündig. Der Stamm ist aufgeplatzt. Von beiden Seiten baut der Baum Holz an, um den Riss zu schließen. Das wird er wohl nicht schaffen.
Bild 3 geht mein Blick den Stamm hinauf bis in die Krone.
Da waren wohl keine Fachleute am Werk.
Bild 4 seht ihr das der Ahorn vor Jahren regelrecht geköpft wurde.
Bild 5 danach hat er voller Panik viele Angsttriebe, sog. Traumareïterate, gebildet die völlig durcheinander wachsen und oft nicht stabil sind.
Bild 6 starke Seitenäste sind ebenfalls gekappt worden
Bild 7 im oberen Teil ist die Fäulnis schon außen sichtbar.  Wer weiß, wie es von oben aussieht. Wahrscheinlich sind da schon tiefe Höhlungen
Bild 8 und als "schön" kann ich die Krone wirklich nicht mehr bezeichnen 

Dazu kommt das der Bürgersteig sehr dicht am Baum vorbei geht. 
Das sieht nicht gut für den Ahorn aus.

Wieder ein Baum der durch NICHT FACHGERECHTE KAPPUNG krank geschnitten wurde.

#Baumschnitt #Baumruine #Baumliebe #Baumpflege
Das Licht war heute Abend so schön. Die Blüten Das Licht war heute Abend so schön. 
Die Blüten zaubern eine ganz besondere Stimmung im Garten.
Jedes Jahr entstehen neue Bilder durch unsere Gartenvagabunden. 
Lenzrosen, Euphorbia amygdaloides "Purpurea" und Lathyrus vernus suchen sich ihre Plätze selber.
Das ist für mich im Frühling eins der berührensten Momente, wenn ich die kleinen neuen Pflänzchen finde.
Pure Freude

#donnerstagsidylle 
@kopflastigs_garten
So langsam wurde es Zeit die Knollenbegonien aus d So langsam wurde es Zeit die Knollenbegonien aus dem Winterschlaf zu wecken. 

🌸24 Stunden kommen sie in ein Wasserbad um sich voll zu saugen.
🌸Zum Antreiben setzte ich sie in eine Pikierkiste gefüllt mit Anzucherde von @patzer_erden. Da in der Erde kaum Dünger enthalten ist, werden die Wurzeln schnell kommen um auf Nahrungssuche zu gehen
🌸Danach kommt sie in ihre eigentlichen Gefäße mit nährstoffreiher Erde

Früher, in der elterlichen Gärtnerei, wurde immer TKS1für die Aussaaten genommen. Also ein TorfKulturSubstrat. TKS hatte hervorragende Eigenschaften. Er war ideal zum Aussäen und pikieren. Und ich weine ihm auch ein wenig hinterher. 
Aber Torf geht mittlerweile, aus Naturschutzgründen, gar nicht mehr. 
Torffreie Erden reagieren ganz anders als Torferden. Vorallem beim Gießen reagieren sie anders. Wir haben verschiedene Erden ausprobiert und dabei einige Aussaaten "in den Sand" gesetzt. 
Mit der Aussaaterde von @patzer_erden sind wir sehr zufrieden. Sie riecht gut und fühlt sich gut an. 

Ihr lächelt jetzt vielleicht - aber das ist immer mein erster Eindruck und da vertraue ich meinen Sinnen. Eine Erde, die muffig riecht und die ich nicht gerne, ohne Handschuhe, anfasse - da werde ich mißtrauisch. Egal ob  aus dem Sack, auf einem Erdhaufen oder im Garten.

Auf dem letzten Bild findet ihr die Inhaltsstoffe der Erde.

Ach ja, das mit dem Zeitungspapier habe ich bei meiner Mama gelernt. Sie hat immer alles Aussaaten damit locker abgedeckt. Ist ähnlich wie Mulchen - die Erdewird dann nicht so schnell trocken.

Vorsicht! Der Beitrag enthält Werbung.

#Aussaaten #aussäen #Knollenbegonien #Aussaaterde
Diese Sommerlinde - Tilia platyphyllos - hat mich Diese Sommerlinde - Tilia platyphyllos - hat mich total verblüfft. Ich bin von hinten auf sie zugegangen. Eine dicke Linde, auf jeden Fall mit Sekundärkrone. Die Stämme in der Krone sind im Vergleich zum Stamm viel zudünn.
Dann gehe ich um sie herum - und dann fehlt einfach mal der halbe Stamm. Sieht wie abgeschnitten aus, wie eine hohle ovale Schale. Das die so überhaupt noch stehen kann fasziniert mich total. Steht da mitten im Nirgenwo in Laase an der Dorfkirche, nicht weit von Schwerin.
Leider gab es dort nirgendwo Informationen. 

Aber ich habe einiges im Internet gefunden.

Ostdeutsches- Baumarchiv.de
Arnswald hat 1939 geschrieben:
Umfang: 7m
Hohl, vor etwa 30 Jahren vom Blitz getroffen und ausgebrannt, wieder ausgetrieben
Alter: 600 - 700 Jahre

Fröhlich hat 1994 geschrieben:
Alter: 450- 550 Jahre
Höhe: 18 m
Umfang: 7,80 m 
Krone: 11m
Seit 1933 Naturdenkmal

Baumkunde.de
Der volle Stamm hat früher einen Eisenring gehabt. Beim Blitzeinschlag ist der abgefallen
Daten von 2015:
Höhe: 16m
Umfang: 6,64m
Alter 500 Jahre

Mehr habe ich leider nicht gefunden. 
Auf den Bildern könnt ihr sehen das die Linde relativ junges Reaktionsholz gebildet hat um sich selber zu stabilisieren. Das finden wir ganz oft bei Linden. Sie können auch im hohlen Stamm neu austreiben. Da sie im Alter fast immer einen hohlen Stamm haben, ist es oft sehr schwer ihr Alter zu bestimmen.
Der Umfang ist nur ein sehr wage Anhaltspunkt. Es entscheiden nicht unbedingt die Jahresringe über den Umfang, sondern der Standort und somit die Vitalität des Baumes. Ein Baum, dem es immer gut gegangen ist, ist viel dicker als ein Baum, der immer kämpfen musste.

Habt ihr das gewußt?

Morgen kommt ein weiterer Beitrag der @diegartengang_ . Seit ihr dabei?

@dieartige 
@baltic_gardening 
@erdhummel_naturgarten 
@baumpflege_treeoflife 
@office_soulgarden 
@hortus.vivendi
Mir gefällt dieses Frühjahr. Es ist im Januar un Mir gefällt dieses Frühjahr. Es ist im Januar und Febuar nicht so warm gewesen. Dadurch sind die Pflanzen nicht so expoldiert. Deshalb vertragen sie jetzt auch gut die kalten Nächte.
Mich fasziniert es immer wieder wie viele Blüten es im Garten schon gibt. Ich bin für euch mal auf einen Streifzug gegangen.
Von fast verblühter Zaubernuss bis zu den ersten Veilchen, über Lenzrosen, Hepatica, Cyclamen bis hin zu den ersten Narzissen.

Wie sieht es bei euch aus?

#Gartenblickdienstag @kopflastigs_garten 
#frühlingserwachen #frühjahrsblumen #Cyclamen
#hepatica
Die Femeiche in Erle. So ein wunderbarer Baum.Voll Die Femeiche in Erle. So ein wunderbarer Baum.Voller Leben, obwohl sie nur noch aus Fragmenten besteht.
Es gibt soviele Geschichten zu erzählen. 
Über das Leben der Eiche, der Behandlungen die sie über sich hat ergehen lassen und auch über die Femgerichte.
Viel zuviel für einen Instabeitrag.
Deshalb habe ich endlich mal wieder einen ausführlichen Blogbeitrag geschrieben. Und es hat mir richtig Spaß gemacht.
Das wird es jetzt wieder häufiger geben. An Themen mangelt es nicht.
Den Link zum Beitrag findet ihr im Profil.

#Nationalerbebaum @nationalerbe.baeume
#Baumveteran #Femeiche #Habitatbaum 
@heimatverein_erle
Heute morgen ist es irgendwie mystisch im Garten. Heute morgen ist es irgendwie mystisch im Garten. Und etwas sehr fröstelig. 
Zum #Gartenblickdienstag von @kopflastigs_garten zeige ich euch einen Teil unseres Vorgartens. Hecken und Eibenkegel sind endlich fertig geschnitten und der Staudenrückschnitt ist auch fast geschafft.

Ich würde mich nicht unbedingt als einen ordentlichen Menschen bezeichnen. Aber im Frühjahr fühle ich dieses Bedürfnis in den Beeten aufzuräumen.
Es fällt mir sehr schwer NICHT mit dem Fächerbesen alles aus den Beeten herauszukehren. 
Gerade in dieser Schicht aus Blättern und Moos sitzen ganz viele Insekten, die dort überwintern. Viel mehr als in den Staudenstängeln. Die stelle ich übrigens senkrecht in irgendwelche Ecken.
Es geht beim Artensterbrn nicht nur um die putzigen Wildbienen, sondern auch um Käfer und andere Insekten.
Deshalb lasse ich diese Schicht im Beet liegen - so schwer es mir auch fällt.
Nur da, wo das Laub sehr dick liegt nehme ich vorsichtig einen Teil davon weg. Sonst kommen da die Stauden und Zwiebeln nicht mehr durch und beginnen zu faulen.

Wie geht ihr damit um?
Macht ihr im Frühjahr alles "sauber"?

#Rückschnitt #Staudenrückschnitt #Heckenschnitt #Mulmschicht
Heute geht es im @daswildpflanzenabc um die Eibe Heute geht es im @daswildpflanzenabc um 
die Eibe - Taxus baccata

Sie gehört zu den Vogelschutzgehölzen, bietet Nahrung, Nistplätze und Schutz im Winter.
In den Gärten finden wir sie häufig als immergrüne Hecke. Sie ist sehr schnittverträglich, in der Lage aus dem alten Holz wieder auszutreiben, wächst auch im Schatten und kommt mit Trockenheit klar.
❗️Sie verträgt keine Staunässe, kein Hochwasser und keine Bodenverdichtung. Deshalb bitte sorgfältig den Boden, vorallem bei Neubauten  vorbereiten und nicht zu tief pflanzen❗️
Es gibt männliche, Bild 9, und weibliche Eiben, Bild 10. ALLES, außer dem Fruchtfleisch, ist sehr giftig. Gleichzeitig ist sie eine alte Heilpflanze, wird auch in der Krebsmedizin eingesetzt.
Als Hecke kann sie enorm viel. Nicht nur exakt gerade aus. Bild 11/12
Bild 13 das kann man aus alten Eiben auch machen.
Für mich ist sie in der Gestaltung gerade im Winter sehr wichtig. Sie gibt dem Garten Struktur.

Aber sie kann noch viel mehr.
Nämlich uralt werden. Es gibt Exemplare, die über 2000 Jahre alt sind. Bild 16 - 20 aus England
Hier gibt es leider nur wenige, z.b. die Hintersteiner Eibe im Allgäu. 
Aus ihrem biegsamen Holz wurden früher die Langbögen gefertigt, deshalb gibt es so wenige alte Eiben. 1560 exportiert Nürnberg 36.000 Eibenbögen in den Westen!!!
Da bleibt nicht viel übrig.
In der Mythologie gilt sie als Totenbaum, Weltenbaum und war bei den Kelten der Baum der Druiden.
Man findet sie oft auf alten Friedhöfen. Dort darf sie nicht angetastet werden, da sie eine Verbindung zur Ewigkit herstellt.
Die Eibe ist ein spannendes Gehölz mit einer sehr starken Symbolik.

Quellen: Baum des Jahres, Heilpraxisnet, naturadb, 
Eigene Erfahrungen und Beobachtungen

#Eibe #Taxus #heimischeGehölze #Vogelschutzgehölz #Heckenpflanze #Konifere
Parrotia persica - Eisenholzbaum Hier ein wunders Parrotia persica - Eisenholzbaum

Hier ein wunderschönes Exemplar, welches vor 40 Jahren im @maximilianpark_hamm für die erste Landesgartenschau in NRW gepflanzt wurde.

Es geht zu Familie der Zaubernussgewächse und blüht jetzt, zur selben Zeit wie viele Hamamelis.

Viele laufen an den kleinen roten Blüten vorbei und nehmen sie gar nicht wahr. 
Das haben sie wirklich nicht verdient.
Dabei sehen sie so hübsch aus. Man muß nur nah genug heran gehen.

Sind sie euch schon mal aufgefallen?

#Winterblüher #parrotiapersica
#eisenholzbaum
© Barbara Gerlach - Hortus Vivendi 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}